Was gibt es behaglicheres, als vor einem knisternden Cheminéefeuer zu sitzen und den Flammen zuzuschauen?
Moderne Cheminées bieten aber nicht nur ein visuelles Vergnügen, sondern machen von neusten Verbrennungstechnologien Gebrauch und beheizen einen Raum mit sanfter Wärmeabstrahlung.
Seit Menschengedenken fühlt sich der Mensch magisch vom Feuer angezogen. Mit innovativen Ideen und eigenständigem Design sollen unsere qualitativ hochwertigen Cheminées / Kamine und Öfen in modernen Wohnräumen Akzente setzen.
Tauchen Sie ein in eine Welt aus Aesthethik, Feuer und Behaglichkeit.
Cheminée-Arten
Ein konventionelles Cheminée ist nichts anderes als eine gemauerte, offene Feuerstelle. Diese Form wird heute praktisch nur noch im Aussenbereich zum Grillieren oder als Brotbackofen eingesetzt.
Mit einem Warmluftcheminée heizen Sie einen Raum in kürzester Zeit auf. Eine Keramikglasscheibe (meist mit einem rechtwinkligen Falz) verhindert, dass die Wärme allzu schnell verpufft und dass Rauch und Funken ins Zimmer gelangen. Wärmespeichernde Materialien sorgen für eine gleichmässige Abstrahlung, während ein Zu- und Abluftsystem die Luft erwärmt.
Bei Hypokaustanlagen wird die Warmluft mittels Ventilatoren kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt. Dadurch können der Sockelbereich des Cheminées, Sitzbänke (mundartlich “Chouscht”), Wände und andere Anbauten aufgeheizt werden. Die Heizenergie wird so über Stunden hinweg sanft in den Raum abgestrahlt.
Ein kombiniertes Warmluft- und Hypokaustsystem profitiert von beiden Heizmethoden.
Ein Cheminéeofen ist ein in sich abgeschlossenes Möbelstück und muss nicht fest eingebaut werden, funktioniert aber technisch gleich wie ein Cheminée. Cheminéeöfen werden als Alternative zum Cheminée immer beliebter, weil sie günstiger sind, weniger Platz benötigen und mehr Flexibilität beim Anschluss zulassen. Allerdings ist die Wärmeleistung oft kleiner.
Formen und Materialien
In der Schweiz gibt es mehrere Hersteller, die eine Vielzahl von Cheminée-Einsätzen anbieten. Diese sind aus Stahl und innen mit Schamotte ausgekleidet, einem Wärme speichernden Stein. Den Formen sind keine Grenzen gesetzt: Es gibt kastenförmige, runde, ovale, schmale oder breite Cheminées, solche mit Rundumverglassung, mit zwei- oder dreiseitiger Verglasung. Die meisten Modelle sind auch in verschiedenen Höhen erhältlich. Für die Scheibenrahmen sind die Ausführungen Schwarz, Gold, Chrom glänzend oder Chrom matt wählbar.
Wie das Cheminée aussen verkleidet wird, hängt ganz vom Geschmack der Bauherren ab. Mögliche Materialien sind Granit, Marmor, Speckstein, Edelstahl, Kacheln oder Glas.
Wurden früher vor allem rustikale Cheminées gebaut, sind heute gerade, flache und rechteckige Formen im Trend. Materialien wie Glas und Rohstahl werden vermehrt eingesetzt.